-
SHOP
-
PFLANZEN UND WIRKSTOFFE
-
UNSERE EXPERTISE
- TIPPS FÜR DIE GESUNDHEIT

-
SHOP
-
PFLANZEN UND WIRKSTOFFE
-
UNSERE EXPERTISE
- TIPPS FÜR DIE GESUNDHEIT
-
HILFE
Kontakt
Hast du eine Frage oder brauchst du Hilfe? Unser Team steht dir montags – sonntags von 9.00-0.00 Uhr zur Verfügung
-
SHOP
-
PFLANZEN UND WIRKSTOFFE
-
UNSERE EXPERTISE
- TIPPS FÜR DIE GESUNDHEIT
-
HILFE
Kontakt
Hast du eine Frage oder brauchst du Hilfe? Unser Team steht dir montags – sonntags von 9.00-0.00 Uhr zur Verfügung
Vitamin-Gummis Vitamin D
Die zuckerfreien Vitamin-Gummis Vitamin D sind hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichem Vitamin D3 aus der Flechte, das zur Aufnahme von Kalzium und Phosphor, zur Erhaltung von Knochen und Zähnen und zur Immunfunktion beiträgt.
Die Hauptfunktion von Vitamin D besteht darin, die Kalziumaufnahme im Darm zu erleichtern sowie optimale Kalzium- und Phosphorwerte im Blut aufrechtzuerhalten, um dadurch eine optimale Mineralisierung der Knochen zu gewährleisten. Dennoch ist heute allgemein anerkannt, dass die Rolle von Vitamin D über jene hinausgeht, die ausschließlich die Knochengesundheit anstrebt.
In der Tat ist es auch an der Steuerung zahlreicher Stoffwechselfunktionen beteiligt, wie zum Beispiel der Regulierung des Blutdrucks oder des Immunsystems. Darüber hinaus haben Studien eine Beteiligung dieses Vitamins am Haarwachstum und an der Haarerneuerung nahegelegt.
Der weitaus größte Teil unseres Vitamin-D-Bedarfs wird durch die Vitamin-D-Synthese aus Cholesterin in den Hautzellen gedeckt, nachdem diese UV-Strahlen ausgesetzt waren.
Ein kleiner Teil unseres Bedarfs (etwa 20 %) wird über Nahrungsquellen, wie zum Beispiel Lebertran, fettreiche Fischarten (Lachs, Sardinen, Makrelen), Eier, Fleischsorten und Milchprodukte, gedeckt.
Wie wir bereits feststellen konnten, wird der Großteil unseres Vitamin-D-Bedarfs über den Aufenthalt in der Sonne gedeckt (80 % der Zufuhr). Um eine wirksame Vitamin-D-Synthese zu gewährleisten, wird eine tägliche Sonnenexpostion von 15 bis 20 Min. empfohlen.
Manchmal reicht die Sonneneinstrahlung jedoch nicht aus, um eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr zu gewährleisten (insbesondere in den Monaten Oktober bis März). Außerdem reichen die nach starker Sonneneinstrahlung im Fettgewebe vorhandenen Vitamin-D-Reserven nicht immer aus, um den Mangel auszugleichen. Vor allem im Winter kann eine Vitamin-D-Supplementierung somit trotzdem in Betracht gezogen werden und wird für Personen mit Risiko eines Vitamin-D-Mangels oder bei geringer Sonneneinstrahlung empfohlen.